Die Auszeichnungen wurden durch die beiden SSV-Hauptvorsitzenden Thomas Reiser und Gerhard Wanninger vorgenommen. „Die Gründungsväter unseres SSV waren als Pioniere ihrer Zeit ein gutes Stück voraus, sie haben die Zeichen der Zeit erkannt“, so Thomas Reiser. Ganz bewusst sei damals der Verein nicht als reiner Fußballclub „FC“ aus der Taufe gehoben worden, sondern als „Spiel- und Sportverein“ (SSV). Die Gründungsväter haben, trotz anfänglicher euphorischer Fokussierung nur auf den Fußball, letztlich Recht behalten. Denn inzwischen steht der SSV längst für Breitensport mit der Gründung der weiteren Abteilungen Gymnastik (1976), Tennis (1984), Eisstock (1985), Ski (1986), Tischtennis (1988) und Karate (2005). Aus den Reihen der Gründungsmitglieder sind auch zwei Vorstände hervorgegangen, die den SSV Schorndorf maßgeblich geprägt haben: Gotthard Michalke sen. (1971 bis 1981) und Johann Schmidbauer (1981 bis 1995). Beide wurden für ihre großartigen Verdienste zu Ehrenvorsitzenden ernannt.
Neben den Gründungsmitgliedern konnten die beiden Hauptvorsitzenden Reiser bzw. Wanninger zum Jubiläum auch noch zahlreiche weitere SSVler für 5, 10 und 25 Jahre Vereinstreue auszeichnen. Viele von ihnen sei zum Teil ebenfalls bereits ein halbes Jahrhundert mit viel Herzblut dabei. „Alle heute zu Ehrenden sind ein Beispiel dafür, dass es sich lohnt, sich an eine sportliche Gemeinschaft zu binden, in der mit Leben erfüllte Kameradschaft und Freundschaft über den Bereich des Sports hinaus wirksam werden“, so Reiser. Wer neben der treuen Mitgliedschaft beim SSV noch aktiv in einer Sportart bzw. Abteilung „am Ball ist“, ob als Sportler oder in verantwortlicher Funktion, wird neben einer Urkunde mit den Vereinsnadeln in Bronze (fünf Jahre), Silber (10 Jahre) und Gold (25 Jahre) geehrt. Diese Auszeichnungen erfolgen jedoch jeweils im Rahmen einer Abteilungs-Veranstaltung.
Ludwig Attenberger, Franz-Xaver Bauer, Johann Bauer, Rudolf Bauer, Josef Baumgartner, Josef Ellmann, Ludwig Feldbauer, Karl Fuchs, Josef Höpfl, Tobias Kraus, Max Maier, Gotthard Michalke sen., Josef Muhr, Erwin Niklas, Josef Obermeier, Erich Piendl sen., Xaver Piendl, Max Schichtl, Hermann Schmidbauer, Johann Schmidbauer, Josef Schmidbauer, Ludwig Schmidbauer, Josef Wanninger und Johann Wengrzik.